Motorrad-Führerscheinklassen
Fahrerlaubnisklassen sind über die Ländergrenzen innerhalb der EU gleich.
Heute gibt es in Deutschland insgesamt 17 Fahrerlaubnisklassen. Zwei davon sind Sonderklassen, die es nur in Deutschland gibt (Klasse L und T). Die einzelnen Führerscheine richten sich dabei nach bestimmten Bedingungen der einzelnen Kraftfahrzeuge, zum Beispiel ihrem Gewicht oder ihrer Motorleistung. Es gibt dabei sechs Hauptklassen (A, B, C, D, L, T) mit Unterklassen: Die Unterklassen erkennst du durch die ergänzte Ziffer 1 und/oder den Zusatz E. Der Zusatz E steht für eine Fahrerlaubnisklasse mit Anhänger. Die Ziffer 1 gibt an, dass es für das Fahrzeug eine Gewichtsbeschränkung gibt.
Leichtkrafträder der Klasse A mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 cm3 und einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW.
Ausbildung:
Mindestalter: 16
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und praktische Prüfung eingeschlossene Klassen: AM
Fahrstunden und Theoriestunden:
Übungsstunden: nach Bedarf
Überlandfahrt: 5
Autobahnfahrt: 4
Dunkelfahrt: 3
Theorie/Doppelstunden á 90 Minuten
bei Ersterteilung: 12
bei Erweiterung: 6
Zusatzstoff: 4
Voraussetzungen:
Lichtbild
Sehtest
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
Krafträder über 50ccm Hubraum; bis 35 kW und einer Leermasse von maximal 0,2 kW/kg; 2 Jahre nach Erteilung der Klasse A2 kann ein so genannter Stufenaufstieg auf Klasse A erfolgen.
Ausbildung:
Mindestalter:18
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und praktische Prüfung eingeschlossene Klassen: A1, AM
Fahrstunden und Theoriestunden:
Übungsstunden: nach Bedarf
Überlandfahrt: 5
Autobahnfahrt: 4
Dunkelfahrt: 3
Theorie/Doppelstunden á 90 Minuten
bei Ersterteilung: 12
bei Erweiterung: 6
Zusatzstoff: 4
Voraussetzungen:
Lichtbild
Sehtest
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
Die Führerscheinklasse A mit Schlüsselzahl 80 ist ideal für junge Motorradfans, die frühzeitig größere Maschinen fahren möchten, aber noch nicht 24 Jahre alt sind.
Was ist der A-Führerschein mit Schlüsselzahl 80?
Die Führerscheinklasse A mit Schlüsselzahl 80 ist eine besondere Fahrerlaubnis für junge Motorradfahrer, die bereits mit 21 Jahren leistungsstarke Motorräder fahren möchten. Allerdings gilt bis zum 24. Geburtstag eine Leistungsbeschränkung auf Klasse A2. Nach dem 24. Lebensjahr entfällt diese Beschränkung automatisch, sodass ohne eine weitere Prüfung Motorräder der Klasse A gefahren werden dürfen.
Für wen lohnt sich der Führerschein A mit SZ 80?
Diese Fahrerlaubnis ist besonders attraktiv für Personen, die:
* Mindestens 21 Jahre alt sind und den A-Führerschein anstreben
* Noch keinen A2-Führerschein besitzen, aber langfristig leistungsstärkere Motorräder fahren möchten
* Zeit und Kosten sparen wollen, da sie sich eine zweite Prüfung ersparen
* Bereits die Klasse A1 besitzen und von einer reduzierten Anzahl an Theorie- und Praxisstunden profitieren möchten
Ablauf der Ausbildung und Prüfung:
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen?
* Die Ausbildung darf bereits vor dem 21. Geburtstag begonnen werden..
* Die Erteilung der Fahrerlaubnis (Klasse A mit SZ 80) erfolgt aber frühestens am 21. Geburtstag.
Theorieprüfung:
* Frühestens 3 Monate vor dem 21. Geburtstag möglich
* Voraussetzung: Abgeschlossene theoretische Ausbildung
Praktische Prüfung:
* Frühestens 1 Monat vor dem 21. Geburtstag möglich
* Voraussetzung: Abgeschlossene praktische Ausbildung
* Die Prüfung wird auf einem Motorrad der Klasse A (offene Leistung) absolviert
Fazit:
Für alle, die langfristig leistungsstarke Motorräder fahren möchten, ist der Führerschein A mit SZ 80 die schnellste und kostengünstigste Lösung!
Seit 1.1.2020 ist das A1 Upgrade zum Autoführerschein (B196) ohne Prüfung möglich.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 25
- mind. 5 Jahre im Besitz des B Führerscheines
- 4 Unterrichtseinheiten Theorie
- 5 Unterrichtseinheiten Praxis

Welche Ausrüstung benötigt Ihr?
Ihr müsst für die Motorrad-Ausbildung selbst zu jeder Fahrstunde mitbringen:
- Helm
- Jacke mit Protektoren
- Hose mit Protektoren
- Ohrhörer
- Schuhe (knöchelhoch)
- Handschuhe
Bitte achtet darauf, dass die Kleidung für das Zweiradfahren geeignet ist.
Zudem raten wir Euch, eigene Anzüge zu tragen – es fühlt sich einfach besser an.